Gesichtsbehandlungen
Kurzinformation – Augenbrauenrauenlift
Arten der Brauenstraffung |
Nichtoperativ ( Botox/ Filler)
Operativ: direktes Brauenlift, Temporales Brauenlift, gliding Brow Lift, Pony Tail Lift, coronares Stirnlift |
OP-Dauer | Ca. 1-2 Stunden |
Narkoseart | Örtliche Betäubung ggf. Narkose |
Gesellschaftsfähigkeit | Nach 2 Wochen |
Kosten | Die Kosten eines Brauenlifts können je nach Umfang variieren |
Umwelteinflüsse und der natürliche Alterungsprozess können auch die Augenbrauenregion beeinflussen. Wenn die Augenbrauen absinken, verleiht dies dem gesamten Gesicht einen müden und traurigen Ausdruck. Schlupflider und Stirnfalten werden durch die Gewebeschwäche verstärkt, die das Absinken der Augenbrauen verursacht. Durch ein Augenbrauenlifting können herabgesunkene Augenbrauen neu positioniert werden, wodurch der Blick und der Gesichtsausdruck wieder frisch und jugendlich wirken.
Bei unserer Augenbrauenkorrektur werden Schlupflider und Stirnfalten beseitigt oder deutlich reduziert. Wir Augenbrauenliftings mit verschiedenen Techniken nach aktuellen hohen Standards durch. Uns ist dabei sowohl medizinische als auch ästhetische Exzellenz wichtig. Mit unserer ärztlichen Expertise möchten wir Ihnen zu natürlicher Schönheit, jugendlicher Ausstrahlung und einem positiven Lebensgefühl verhelfen. Neben einem operativen Brauenlifting bieten wir unseren Patientinnen und Patienten auch nicht-operative Möglichkeiten zur Augenbrauenkorrektur in Berlin an, wie zum Beispiel mit Botox und/ oder Fillern.
Kurzinformation – Lidstraffung
Arten der Lidstraffung | Oberlidstraffung (obere Augenlider) und Unterlidstraffung (untere Augenlider). |
OP-Dauer | Ca. 1-2 Stunden |
Narkoseart | Örtliche Betäubung |
Gesellschaftsfähigkeit | Nach 1 bis 2 Wochen |
Kosten | Die Kosten einer Lidstraffung können je nach Umfang variieren |
Eine Lidstraffung ist ein minimalinvasiver Eingriff, der dazu beitragen kann, Ihre Augenpartie zu verjüngen und Ihnen ein frischeres Aussehen zu verleihen. Bei diesem Verfahren werden überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt, um die Augenpartie zu straffen und zu glätten. Je nach Bedarf des Patienten kann eine Lidstraffung sowohl am Oberlid als auch am Unterlid durchgeführt werden.
Eine Oberlidstraffung kann helfen, Schlupflider oder Hängelider zu korrigieren, die das Gesicht müde wirken lassen oder das Sichtfeld beeinträchtigen können. Der Eingriff wird normalerweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert in der Regel etwa eine Stunde. Während der Operation wird ein kleiner Schnitt in der natürlichen Falte des Oberlids gemacht, um überschüssiges Haut- und Fettgewebe zu entfernen.
Die Narben befinden sich in der natürlichen Lidfalte und sind normalerweise kaum sichtbar und verblassen im Laufe der Zeit. Eine Unterlidstraffung ist ein weiterer beliebter Eingriff, der dazu beitragen kann, Tränensäcke und hängende Haut unter den Augen zu entfernen. Dieser Eingriff kann entweder unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden, je nach Bedarf des Patienten. Während der Operation wird ein kleiner Schnitt entweder direkt unterhalb der Wimpernlinie oder auf der Innenseite des Unterlids gemacht, um überschüssiges Haut- und Fettgewebe zu entfernen.
Beide Verfahren sind sehr effektiv und können in der Regel ambulant durchgeführt werden. Nach der Operation erhalten Sie von uns umfassende Anweisungen zur postoperativen Pflege und eine regelmäßige Nachsorge, um sicherzustellen, dass die Wundheilung optimal verläuft. Wenn Sie Interesse an einer Lidstraffung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie ausführlich zu zu beraten ob ein derartiger Eingriff für Sie die geeignete Methode der Wahl ist.
Die Augen sind äußerst empfindliche Organe, die für den täglichen Gebrauch unerlässlich sind. Leider ist die Haut im Augenbereich besonders dünn und empfindlich, wodurch sie leicht verletzbar ist. Umwelteinflüsse und der natürliche Alterungsprozess wirken sich frühzeitig auf die Augenpartie aus. Wir alle möchten unsere Augenpartie stets ästhetisch, jung und strahlend erhalten, denn sie gelten als das Tor zur Seele. Leider können Augenfalten, Schlupflider oder Tränensäcke diesem Ziel im Wege stehen. Schlupflider können als unästhetisch empfunden werden und verhindern oft die gewünschte jugendliche Ausstrahlung. Da das Streben nach Jugendlichkeit eines der wichtigsten Anliegen der Menschen ist, gehören Augenlidkorrekturen zu den häufigsten Eingriffen in der plastisch-ästhetischen Chirurgie.
Augenringe unterspritzen
Augenringe können dazu führen, dass Sie älter aussehen, als Sie tatsächlich sind. Sie entstehen aufgrund von Stress, Erschöpfung, natürlicher Hautalterung oder einer genetischen Veranlagung. Bei vielen Menschen treten Augenringe bereits in jungen Jahren auf und beeinflussen oft negativ das eigene Erscheinungsbild. Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Augenringe stehen in der modernen ästhetischen Medizin zur Verfuegung. Wenn Sie weitere Fragen haben oder an einer Behandlung interessiert sind, können Sie uns gerne im Rahmen eines Beratungsgespraeches kontaktieren, um weitere Fragen und Bedenken bezüglich einer Unterspritzungsbehandlung von Augenringen zu besprechen.
Bichatektomie
…
Facelift
Ein Facelift kann dazu beitragen, das Selbstwertgefühl zu stärken und ein frisches und jugendliches Aussehen zu erlangen. Dabei kann entweder das gesamte Gesicht oder spezifische Bereiche wie Wangen oder Hals behandelt werden. Im Allgemeinen umfasst ein Facelift die Straffung von Stirn, Hals und Wangen. Im Laufe des Alterungsprozesses verliert die Haut im Gesicht mit den Jahren ihre Elastizität, was zur Bildung von Falten führt. Das Gesicht verliert an Volumen und somit an jugendlichem Aussehen. Durch die Schwerkraft sinkt das Gewebe ab, was typische Anzeichen des Alterns wie Augenringe, Stirnfalten, eingefallene Wangen, Nasolabialfalten oder ein Doppelkinn hervorruft. Diese äußeren Merkmale entsprechen oft nicht der Selbstwahrnehmung der Patienten.
Das Ziel eines Facelifts besteht darin, durch eine ästhetische Operation ein jüngeres und frischeres Aussehen zu erlangen, das mit dem eigenen Lebensgefühl übereinstimmt. Es werden Hautfalten im Gesicht und am Hals geglättet, indem abgesunkenes Gewebe angehoben, überschüssiges Gewebe entfernt oder verloren gegangenes aufgefüllt wird. Es gibt verschiedene Techniken für das Facelift, die je nach individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Die Wahl des Operationsverfahrens hängt von der individuellen anatomischen Situation und dem Ausmaß der vorhandenen Alterungsmerkmale ab. Im Rahmen eines ausführlichen Beratungsgesprächs informieren wir Sie diesbezüglich umfänglich.
Verschiedene Behandlungsmethoden für das Facelift
Im Gegensatz zum modernen Facelift, das eine umfassende Straffung der Gesichts und Haushaut beinhaltet, beschränken sich sogenannte Mini-Lifts oder Midi-Lifts lediglich auf die Straffung der Haut im Gesichtsbereich ohne Halspartie.
Bei modernen Faceliftverfahren werden nicht nur überschüssige Haut entfernt und der Hautmantel gestrafft, sondern auch die darunter liegenden Gewebeschichten (Binde- und Fettgewebe sowie Muskulatur) gelöst. Diese werden angehoben und wieder fixiert, was als SMAS Facelift, Deep plane Facelift oder Composite Facelift bezeichnet wird. Dadurch wird ein natürliches und langanhaltendes Ergebnis erzielt. Das MACS Lift (Minimal Access Cranial Suspension) zeichnet sich durch eine spezifische Anordnung von Haltenähten zur Straffung des SMAS und der Zugangsschnitte aus.
Pony Tail Lift:
Zusätzlich bieten wir neuerdings gerne das PonyTail Lift an. Der gewünschte Effekt dieser Behandlung besteht darin, das Gesicht leicht anzuheben, ähnlich wie bei einem strengen, hohen Pferdeschwanz. Durch das Anziehen der Kopfhaut werden die Stirn, die Wangen und die Augenbrauen nach oben gezogen, was zu einem jugendlicheren Aussehen führt. Das Ponytail Lifting ahmt diesen Effekt nach und hat daher seinen ungewöhnlichen Namen. Im Vergleich zum traditionellen Facelift hat diese Methode den Vorteil, dass sie mit minimalen Schnitten durchgeführt wird und somit weniger Narbenbildung verursacht.
Wangenlift
Wenn die Anzeichen des Alterns nur das Mittelgesicht betreffen, können sie durch ein Wangenlift oder genauer gesagt durch eine Anhebung der Wangen (Midfacelift) korrigiert werden. Oft entstehen störende Augenringe durch das Absinken des Fettgewebes vor dem Wangenknochen nach unten. Durch einen kleinen, feinen Schnitt am Rand des Unterlids kann die abgesunkene Haut, Muskulatur und Fettkörper des Mittelgesichts nach oben gestrafft werden. Dabei werden Haut und Muskulatur bis zum Mittelgesicht hinunter freigelegt und zusammen mit dem abgesunkenen Fettgewebe nach oben gestrafft und neu positioniert.
Halslift
Beim Halslift, auch Halslifting oder Necklift genannt, wird nicht nur der Hals gestrafft, sondern auch ein Doppelkinn korrigiert. Viele Patienten möchten nicht nur Falten reduzieren, sondern auch einen sogenannten Truthahnhals oder ein Doppelkinn entfernen lassen. Oft wird die Halsstraffung mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) kombiniert. Die Schnitte werden im Bereich des Kinns gesetzt und überschüssiges Fett wird zunächst abgesaugt. Sobald das Gewebe des Kinns richtig geformt ist, wird die restliche Haut gestrafft, um das Profil zu verbessern. Durch verschiedene Techniken kann abgesunkenes Volumen wieder angehoben werden. Verloren gegangenes Volumen kann durch Unterspritzung mit körpereigenem Fettgewebe (Lipofilling) oder künstlichen Substanzen (Filler, Implantate) wiederhergestellt werden, um das jugendliche Gesichtsvolumen zurückzugewinnen.
Wir beraten Sie gerne bezueglich individuell ueber die einzelnen Verfahren
Risiken beim Facelift
Leichte Komplikationen wie Blutergüsse und länger anhaltende Schwellungen treten meist asymmetrisch auf, heilen jedoch in der Regel folgenlos aus. Schwere Komplikationen sind äußerst selten. Dennoch sollte jeder Patient vor einem operativen Eingriff über alle Vorteile, Risiken und mögliche Komplikationen informiert werden. Am besten erfolgt dies in einem persönlichen Beratungsgespräch mit uns. Kontaktieren Sie uns hierfuer gerne direkt fuer einen Beratungstermin
Fadenlift
Was ist die Definition von Fadenlifting? Das Fadenlifting ist eine Methode zur Behandlung von altersbedingten Veränderungen im Gesicht, insbesondere im Augenbrauen-, Mittelgesichts- und Halsbereich. Bei diesem minimal-invasiven Eingriff verwenden wir Fäden aus Polymilchsäure, die bereits seit vielen Jahren in der Medizin und Chirurgie erfolgreich eingesetzt werden. Die folgenden Hautpartien können mit dem Fadenlifting behandelt werden: Gesicht, Stirn, Wangen, Kiefer, Hals, Dekolleté und Augenbrauen.
Für wen ist das Fadenlifting geeignet?
Im Vergleich zu herkömmlichen Operationen zur Straffung des Gesichts gelten Fadenlifts als weniger invasiv und erfordern weniger Ausfallzeiten. In der Regel profitieren Patientinnen und Patienten mit leichter bis mittlerer Hauterschlaffung von einem Fadenlifting, da es ihnen ermöglicht, ihre Gesichts- und Halskonturen zu verbessern. Es ist auch eine nicht-chirurgische Alternative zum klassischen Facelifting für diejenigen, die erste Anzeichen der Hautalterung bemerken und präventive Maßnahmen ergreifen möchten. Darüber hinaus eignet sich das Verfahren für Personen mit guter Hautelastizität, um die Fäden sicher in der Haut zu verankern, sowie für diejenigen, die eine kurze Ausfallzeit im Vergleich zu einem herkömmlichen Facelifting wünschen oder Narbenbildung vermeiden möchten.
Allerdings ist das Lifting mit Kollagenfäden nicht für Patientinnen und Patienten mit zu dicker oder zu schlaffer Haut geeignet, da in solchen Fällen wahrscheinlich keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden können.
Halslift (Halsstraffung)
Ein Halslift oder eine Halsstraffung ist ein ästhetischer Eingriff, bei dem die Kontur des Halses und Kinns neu geformt wird, um ein jugendlicheres Aussehen zu erzielen. Die Halspartie ist neben den Augen oft eine der ersten Regionen, in denen Falten sichtbar werden. Im Laufe des Alterungsprozesses können sich auch Fettansammlungen bilden, die als Doppelkinn die Kinnkontur verändern. Der Verlust elastischer Fasern in den Hautgeweben ist einer der Gründe für das Auftreten von Falten und Fettansammlungen am Hals. Sonnenexposition, Schwerkraft, Umwelteinflüsse und genetische Veranlagungen können ebenfalls dazu beitragen, dass bei manchen Menschen früher und bei anderen später Anzeichen von Hauterschlaffung im Bereich des Kinns und Halses auftreten.
Mit einer Halsstraffung kann die natürliche Kontur des Halses wiederhergestellt werden. Die Haut wird gestrafft und das Doppelkinn kann durch Fettabsaugung entfernt werden, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Kurzinformation – Halslift
Bereich/Zone |
Hals |
OP-Dauer |
1-2 Stunden |
Narkoseart |
Lokalanästhesie oder Vollnarkose |
Dauer des Klinik-Aufenthalts |
Ambulant oder Stationär 1 Tag |
Gesellschaftsfähigkeit |
Nach ca. 1-2 Wochen |
Beim Halslift stehen zwei Behandlungsmethoden zur Verfügung: die vertikale, direkte Halsstraffung und die seitliche Halsstraffung, welche in der Regel im Rahmen eines Faceliftings erfolgt. Die Wahl der Methode hängt von der Ausprägung der Faltenbildung und dem Vorhandensein eines Doppelkinns ab.
Bei der seitlichen Halsstraffung erfolgt ein Schnitt vor dem Ohr, der sich nach hinten in den Kopfbereich erstreckt und in den natürlichen Hautfalten endet. Der plastische Chirurg hebt die Haut des Halses vorsichtig an, um die darunterliegenden Muskel- und Weichteilstrukturen in ihre natürliche Position zu bringen. Überschüssige Haut wird entfernt und Fettpolster können durch eine Fettabsaugung entfernt werden. Nach dem Eingriff wird eine kleine Wunddrainage gelegt und die Wunden werden mit feinen Nähten verschlossen.
Bei der vertikalen Halsstraffung wird unterhalb des Kinns gearbeitet. Die oberflächliche Halsmuskulatur und überschüssige Haut werden reduziert, die Haut wird gestrafft und die Wunden werden mit feinen Nähten verschlossen.
Beide Methoden können unter Vollnarkose durchgeführt werden, es besteht jedoch auch die Möglichkeit einer Durchführung im Dämmerschlaf oder unter lokaler Anästhesie. Die genaue Wahl der Anästhesiemethode wird individuell mit dem Patienten besprochen.
Kurzinformation – Kinnkorrektur, Profilkorrektur
Bereich/Zone | Gesicht, Nase, Jochbein, Kinn |
OP-Dauer | 10 – 180 min |
Narkoseart | Lokalanästhesie oder Vollnarkose |
Dauer des Klinik-Aufenthalts | ambulant bis 2 Tage |
Gesellschaftsfähigkeit | sofort bis 7 Tage |
Die Kinnkorrektur oder Profilkorrektur ist eine ästhetische Operation, bei der die Kinnpartie verändert wird. Das Kinn hat einen großen Einfluss auf die Silhouette und das Aussehen des Gesichts. Viele Menschen sind mit der Form ihres Kinns unzufrieden, jedoch besteht nicht die Möglichkeit, dies
durch Sport oder andere Maßnahmen zu ändern. Die Kinnregion ist neben den Augen und der Nase prägend für den Gesichtsausdruck. Ein zu kleines oder fliehendes Kinn kann mit verschiedenen Verfahren markant aufgebaut werden. Ein Doppelkinn hingegen betrifft eher den Halsbereich, und kann mit einer
Liposuktion behandelt werden. Die einfachste Methode zur Kinn- und Profilkorrektur ist die Injektion von Eigenfett oder Hyaluronsäureprodukten an den entsprechenden Stellen. Für dauerhaftere und stabilere Ergebnisse ist jedoch ein operativer Eingriff erforderlich. Dabei wird in der Regel ein
angepasstes Silikonimplantat eingesetzt. Da das Implantat im Mund zwischen Lippen und Zahnreihe eingebracht werden kann, entstehen in der Regel keine sichtbaren Narben. Während des Alterungsprozesses kann die Elastizität der Haut nachlassen und es kann zu einer Ansammlung von Fett kommen, was ein
Doppelkinn begünstigt. Dieses Problem kann in der Regel durch eine Fettabsaugung behoben werden. Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung und hinterlässt meist nur kleine, fast unsichtbare Narben. Um sicherzustellen, dass die Korrektur des Kinns dauerhaft bleibt, muss die Haut nach der
Absaugung eng an die Unterlage der Halskontur angelegt werden. Hierfür werden spezielle Kompressionsmieder verwendet, die mindestens acht Tage lang getragen werden müssen. Wenn das Fett jedoch eher in der Tiefe liegt, ist es sinnvoller, den Hals in Kombination mit einer operativen Straffung der
Halsmuskulatur zu behandeln, ggf. in Kombination mit einem Facelifting. Die Vergrößerung des Kinns wird häufiger durchgeführt als die Verkleinerung. Dabei wird das gesamte Profil des Gesichts berücksichtigt, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Die Vergrößerung kann entweder durch eine
Fetttransplantation oder durch das Einsetzen eines Implantats erfolgen. Es gibt verschiedene Implantatgrößen zur Auswahl, die aus Silikon, Porex oder Goretex bestehen können. Normalerweise wird das Implantat über einen kleinen Schnitt im Mund eingesetzt. Der Vorteil dabei ist, dass keine sichtbare
Narbe entsteht und das Implantat präzise platziert werden kann.
Weitere Risiken einer Kinnkorrektur können sein:
- Infektion: Es besteht das Risiko einer Infektion an der Operationsstelle, was zu Schmerzen, Schwellungen und Rötungen führen kann. In schweren Fällen kann eine erneute Operation erforderlich sein, um die Infektion zu behandeln.
- Asymmetrie: Es besteht die Möglichkeit, dass das Ergebnis der Kinnkorrektur asymmetrisch ist, dh dass das Kinn nicht gleichmäßig geformt ist oder sich auf beiden Seiten unterschiedlich anfühlt.
- Unzufriedenheit mit dem Ergebnis: Es besteht immer das Risiko, dass der Patient mit dem Ergebnis der Operation nicht zufrieden ist. Dies kann auf unerwartete Veränderungen des Aussehens oder auf unzureichende Verbesserungen zurückzuführen sein.
- Narbenbildung: Obwohl die meisten Kinnkorrekturen minimalinvasiv sind und nur kleine Schnitte erfordern, besteht dennoch das Risiko von Narbenbildung. Die Narben können sichtbar sein und das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen.
- Allergische Reaktion: In seltenen Fällen kann es zu einer allergischen Reaktion auf das Implantatmaterial kommen. Dies kann zu Entzündungen, Schwellungen und anderen Komplikationen führen.
- Probleme beim Kauen oder Sprechen: In einigen Fällen kann es nach der Operation vorübergehend zu Schwierigkeiten beim Kauen oder Sprechen kommen. Dies kann durch Schwellungen oder vorübergehende Nervenschäden verursacht werden.
- Es ist wichtig, dass Patienten sich vor einer Kinnkorrektur über die möglichen Risiken und Komplikationen informieren und diese mit ihrem Arzt besprechen. Eine gründliche Untersuchung und eine sorgfältige Planung der Operation können dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Kurzinformation – Narbenkorrektur
Unter dem Begriff Narbenkorrektur im Gesicht versteht man verschiedene ästhetisch-plastische Behandlungen, die darauf abzielen, Narben zu verkleinern und ihr Aussehen zu verbessern. Narben entstehen als Teil des natürlichen Heilungsprozesses des Körpers und stellen Ersatzgewebe dar, das von minderer Qualität ist als das ursprüngliche Gewebe. Viele Menschen haben Narben durch Verbrennungen, Unfälle oder Operationen, die nicht nur im Gesicht, sondern am ganzen Körper auftreten können. Diese Verletzungen können funktionell und/oder ästhetisch problematisch sein, insbesondere wenn sie grob behandelt wurden. Es gibt zwei Arten von Narben: hypertrophe und keloidale Narben. Hypertrophe Narben sind in der Regel verbreitert, juckend, wulstig erhaben und rötlich oder dunkel verfärbt. Sie entstehen, wenn die Wundheilung gestört wird, wachsen jedoch nicht über die Grenzen der Narbe hinaus wie keloidale Narben. Keloidale Narben hingegen wachsen auch nach der Wundheilung weiter und treten bevorzugt an Ohren, Schultern und im oberen Brustbereich auf. Bei Patienten mit einer Veranlagung dazu kann es vermehrt zu keloidalem Narbenwachstum kommen.
Kurzinformation – Narbenkorrektur
Bereich/Zone |
Alle Hautzonen mit Narben von Verbrennungen, Unfälle oder Operationsnarben |
OP-Dauer |
1-2 Stunden |
Narkoseart |
lokale Narkose |
Dauer des Klinik-Aufenthalts |
ambulant/ wenige Tage |
Gesellschaftsfähigkeit |
abhängig von der Art der OP |
Bei einer ästhetisch-plastischen Narbenkorrektur im Gesicht ist es wichtig zu beachten, dass die Narbe nicht vollständig entfernt werden kann. Dennoch können durch eine schonende Gewebebehandlung und feinste Nahttechniken gute Ergebnisse erzielt werden, um das Aussehen der Narben zu verbessern. Das endgültige Resultat der Narbenkorrektur hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art, Größe und Lage der Narbe sowie der individuellen Wundheilung, postoperativen Schonung und Narbenpflege. Neben operativen Korrekturen haben sich auch regelmäßige Kortisoninjektionen in das Narbengewebe sowie die Anwendung von Silikonsalben oder -pflastern bewährt. Diese Maßnahmen helfen dabei, übermäßige Reparaturprozesse des Körpers zu verhindern.
Die Narbenkorrektur im Gesicht ist im Allgemeinen ein sicherer Eingriff mit geringen Komplikationsraten und hoher Patientenzufriedenheit. Das Risiko von Komplikationen kann durch eine optimale Vorbereitung auf den Eingriff sowie die Einhaltung der empfohlenen Verhaltensregeln vor und nach der Operation minimiert werden. Leichtere Komplikationen wie Blutergüsse und länger anhaltende Schwellungen treten in der Regel asymmetrisch auf, heilen jedoch normalerweise ohne Folgen aus. Schwere Komplikationen sind äußerst selten. Dennoch sollte jeder Patient vor einem operativen Eingriff über alle Vor- und Nachteile, Risiken und mögliche Komplikationen umfassend informiert werden.
Ohrenkorrektur – Ohren anlegen
Die Ohrkorrektur, auch bekannt als Ohrenanlegeplastik, ist ein chirurgischer Eingriff, der dazu dient, abstehende Ohren zu korrigieren. Diese Fehlstellung entsteht durch eine Fehlentwicklung der Ohrknorpel. Der Eingriff kann bei Erwachsenen ambulant oder unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden, während Kinder in der Regel eine Vollnarkose erhalten und eine Nacht im Krankenhaus verbringen sollten.
Obwohl die Risiken und Komplikationen bei diesem Eingriff sehr gering sind, können sie dennoch auftreten. Bei Kindern vor der Einschulung übernimmt in vielen Fällen die Krankenkasse die Kosten für die Operation.
Abstehende Ohren können sowohl für Kinder als auch für Erwachsene belastend sein. Bereits in jungen Jahren können Kinder mit abstehenden Ohren Opfer von Ausgrenzung werden, was zu Scham- und Minderwertigkeitsgefühlen führen kann und die Entwicklung des Selbstbewusstseins beeinträchtigt. Doch auch im Erwachsenenalter können Menschen mit abstehenden Ohren unsicher sein und sich schnell angegriffen fühlen, wenn es um das Thema geht.
Wer seine abstehenden Ohren korrigieren lassen möchte, sollte sich über die Möglichkeiten einer Ohrenanlegeplastik informieren lassen. Jedes Ohr ist individuell geformt wie ein Fingerabdruck, aber es gibt dennoch Idealmaße für die Form, Größe und Stellung des Ohres zum Kopf, an denen sich die operative Korrektur orientiert. Bei dieser Technik werden die Ohren näher an den Kopf gebracht und gleichzeitig werden auch Veränderungen an den Ohrknorpeln vorgenommen.
Wir überprüfen vor dem Eingriff, ob das Ohr bereits vollständig ausgebildet ist oder ob es noch zu früh für eine Operation ist, da sich das Ohr noch nicht vollständig entwickelt hat.
Kurzinformation – Ohrenkorrektur
Bereich/Zone |
Ohren |
OP-Dauer |
1 bis 2 Stunden |
Narkoseart |
in örtlicher Betäubung bei Erwachsnen, in Vollnarkose bei Kindern |
Dauer des Klinik-Aufenthalts |
ambulant |
Gesellschaftsfähigkeit |
Nach ca. 2-3 Tagen |
Die Nachbehandlung nach einer Ohrenkorrektur ist relativ unkompliziert. Der Verband muss für etwa eine Woche getragen werden, um das Ohr zu schützen und die Heilung zu unterstützen. In den ersten Tagen nach der Operation können leichte Schmerzen auftreten, die jedoch mit Schmerzmitteln gut kontrolliert werden können.
Nach einer Woche wird der Verband entfernt und durch einen leichteren Stirnbandverband ersetzt, der für weitere zwei bis drei Wochen getragen werden sollte. Dieser Verband dient dazu, das Ohr in seiner neuen Position zu stabilisieren und vor äußeren Einflüssen zu schützen.
In den ersten Wochen nach der Operation sollten körperliche Aktivitäten vermieden werden, um das Risiko von Komplikationen oder Verletzungen zu minimieren. Auch das Schlafen auf der Seite sollte vermieden werden, um das Ohr nicht unnötig zu belasten.
Die endgültigen Ergebnisse der Ohrenkorrektur sind in der Regel nach einigen Monaten sichtbar, wenn die Schwellungen abgeklungen sind und das Gewebe vollständig verheilt ist. Es ist wichtig, regelmäßige Nachuntersuchungen bei uns wahrzunehmen, um den Heilungsprozess zu überwachen und eventuelle Fragen oder Bedenken zu besprechen.
Insgesamt ist die Ohrenkorrektur ein relativ sicheres und effektives Verfahren zur Korrektur abstehender Ohren. Es kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen eine erhebliche Verbesserung des Selbstbewusstseins und des ästhetischen Erscheinungsbildes bewirken.
Ponytail Lift
Das Ziel dieser Behandlung besteht darin, das Gesicht leicht anzuheben, aehnlich dem Effekt der erzielt wird, wenn man das Haar streng zu einem straffen, hohen Pferdeschwanz bindet. Dadurch wird die Kopfhaut angehoben und folglich auch die Stirn, Wangen und Augenbrauen, was zu einem jugendlicheren Aussehen führt. Das Ponytail Lifting ahmt diesen Effekt nach, daher der ungewöhnliche Name. Im Vergleich zum traditionellen Facelift hat dieses Mini-Facelift den Vorteil, dass es mit minimalen Schnitten durchgeführt wird und daher weniger Narbenbildung verursacht.
Das Ponytail Lift konzentriert sich auf den oberen Teil des Gesichts. Die erforderlichen Schnitte werden knapp über jedem Ohr platziert. Die Haut wird von dem darunter liegenden Fett- und Bindegewebe abgelöst und die Bänder werden durchtrennt, um eine Neupositionierung dieser Schichten zu ermöglichen. Die Einschnitte werden genäht und die Fäden werden in 7 bis 10 Tagen später entfernt.
Das Ponytail Lifting bewirkt eine Anhebung der Augenbrauen, Betonung des jugendlichen, zur Seite leicht ansteigenden Verlaufs der Lidkante und eine Glättung von Falten um die Augenpartie Nach dem Eingriff erscheint die seitliche Stirn- und Augenpartie deutlich frischer und jugendlicher. Bei uns steht ein natürliches Ergebnis im Fokus, das weder Ihre Gesichtszüge verändert noch zu einem übertrieben gestrafften Effekt führen soll.
Rhinoplastik
Die Nase spielt eine zentrale Rolle im Gesicht und beeinflusst massgeblich den Ausdruck und die Ausstrahlung eines Menschen. Beim mimischen Wechselspiel verändert sich die Nase jedoch nur geringfügig. Die Form und Funktion der Nase sind eng miteinander verbunden. .
Die Rhinoplastik ist eine Operation zur Korrektur der äußeren Form der Nase. Diesen Eingriff können wir Ihnen anbieten. Neben dem ästhetischen Anspruch können manchmal jedoch auch medizinischen Gründe, wie zum Beispiel eine eingeschänkte Nasenatmung im Vordergrund stehen. Eine Nasenscheidenwandkorrektur (Septoplastik) kann diese Fehlstellung beheben, wobei wir bei funktionellen Beschwerden auf die Kollegen aus der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde verweisen. Bei rein ästhetischen Veränderungen gibt es darüber hinaus auch nicht-operative Behandlungsmethoden.
Wir verwenden gerne auch minimalinvasive Techniken mit Hyaluroninjektionen, um Konturen auszugleichen. Dabei wird ein Hyaluronfiller verwendet, um Unebenheiten zu korrigieren. Diese Methode ist weniger invasiv als eine Operation und erfordert keine längere Erholungszeit.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Nasenkorrektur individuell angepasst werden sollte und dass eine gründliche Beratung mit einem erfahrenen Facharzt erforderlich ist, um die beste Behandlungsoption zu finden.
Kurzinformation – Nasenkorrektur
Bereich/Zone | Nase |
OP-Dauer | 1-3 Stunden |
Narkoseart | Vollnarkose, selten Lokalanästhesie |
Dauer des Klinik-Aufenthalts | ambulant bis 3 Tage |
Gesellschaftsfähigkeit | Nach ca. 2-3 Wochen |
Insgesamt ist es wichtig, dass Patienten, die eine Nasenkorrektur in Betracht ziehen, sich über ihre Motivation im Klaren sind und realistische Erwartungen haben. Eine gründliche Beratung mit einem verantwortungsbewussten Arzt ist unerlässlich, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Stirnlift, Temporal/Schläfenlift, Gliding Browlift, Ponytail-Lift
Der Bereich um die Augen, Augenbrauen und Stirn hat einen erheblichen Einfluss auf den Gesichtsausdruck insgesamt. Vorzeitige Alterungserscheinungen in diesem Bereich können das gesamte Gesicht älter und müder wirken lassen. Durch ein Stirnlift oder Schläfenlift können diese Anzeichen des Alterns bekämpft werden, um dem Gesicht ein jugendlicheres und wacheres Aussehen zu verleihen.
Falten wie Zornesfalten und Krähenfüße können durch die Position der Augenbrauen beeinflusst werden. Wenn die Augenbraue zu tief liegt, kann sie die Haut der Oberlider nach unten drücken, was zu Faltenbildung und einem schweren Gefühl im Augenbereich führen kann. Um dieses Gefühl zu lindern, neigen wir oft dazu, die Augenbrauen permanent anzuheben. Leider führt dies zu einer übermäßigen Aktivität des Stirnmuskels und verstärkter Faltenbildung auf der Stirn. Zornesfalten sind senkrechte Falten zwischen den Augenbrauen, die durch eine dauerhafte Anspannung der Corrugatormuskeln entstehen. Krähenfüße sind radiäre Falten an den Seiten der Augen, die auftreten, wenn wir häufig blinzeln oder die Augen zusammenkneifen. Ein übergeordnetes Problem ist auch die Erschlaffung der Haut, eine typische Alterserscheinung, die zur Bildung von Falten beiträgt.
Eine effektive Methode zur Behandlung von Krähenfüßen und Zornesfalten ist das Stirn- und Schläfenlift. Diese ästhetische Operation ermöglicht es, Stirnfalten dauerhaft zu glätten und abgesunkene Augenbrauen anzuheben, ohne sichtbare Narben zu hinterlassen. Wir fuehren den Eingriff vorzugsweise nach klassischen Methoden ( subcutanes coronares Stirnlift, temporalies Brauenlift, Gliding Brow) durch, weil wir davon ueberzeugt sind, dass sich hierdurch immer noch die besten Ergebnisse erzielen lassen. Die hierfuer notwendigen Narben bleiben im Haaransatz gut versteckt. Durch die Glättung der Haut zwischen den seitlichen Augenpartien und den Augenbrauen kann eine optische Verjüngung des Gesichts erreicht werden, was zu einer verbesserten Ausstrahlung und Attraktivität führt.
Vor dem Eingriff findet ein Beratungsgespräch statt, bei dem Ihr individueller Befund zusammen mit uns analysiert wird und wir zusammen mit Ihnen die geeignetste Methode fuer Sie definieren. Die Stirnmuskeln, Corrugatormuskeln und Augenschließmuskeln werden untersucht, um das Ausmaß des Faltenproblems festzustellen. Anschließend wird die neue Position der Augenbrauen ermittelt und weitere Schritte besprochen. Die Wahl der operativen Methode richtet sich letztendlich nach dem Ausmass des vorhandenen Hautueberschusses. Diese Art von Eingriff eignet sich besonders für jüngere Patienten ohne ausgeprägte Hautüberschüsse. Aufgrund der Lokalisation und besonderen Nahttechniken bleiben kaum sichtbare Narben zurück. Das Glätten der Schläfen- und Stirnhaut in Kombination mit der Anhebung der Augenbrauen zählt zu den effektivsten Maßnahmen in diesem Bereich.